Wiederholungsfragen

© Syda Productions/Shutterstock.com
© Syda Productions/Shutterstock.com

Gut vorbereitet zur Prüfung!
Zu den einzelnen Basis-Kapiteln des Schulbuchs „Kein Brot ist wie mein Brot“ finden Sie für Ihre Prüfungsvorbereitung hier nützliche Wiederholungsaufgaben:

Basics – Brot, Getreide und Mehl

  1. Seit wann nützt der Mensch Getreide als Feldfrucht?
  2. Was verstehen Sie unter dem „Fruchtbaren Halbmond“?
  3. Was ist Gluten?
  4. Welche Getreidearten enthalten kein Klebereiweiß?
  5. Brot ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel zum Gesundbleiben – erklären Sie, warum das so ist!
  6. Beschreiben Sie den Aufbau eines Getreidekorns
  7. Was ist Dinkel?
  8. Beschreiben Sie die Bedeutung von Weizen für die Brotherstellung
  9. Was versteht man unter Einkorn?
  10. Nennen Sie drei der ältesten in Europa verwendeten Getreidearten.
  11. Was unterscheidet Buchweizen von Weizen?
  12. Worin unterscheidet sich das Waldstaudenkorn von Roggen?
  13. Was ist Kamut?
  14. Welche Getreidearten kann man Personen empfehlen, die sich glutenfrei ernähren wollen?
  15. Nach welchen Kriterien werden die Mehltypen beurteilt?
  16. Bei welchen Bedingungen sollte Mehl gelagert werden?
  17. Wodurch wird er Kleber im Brot noch geschmeidiger?
  18. Was ist ein Quellstück bzw. Brühstück?
  19. Was ist Sauerteig und wofür wird dieser verwendet?
  20. Wie wird Sauerteig hergestellt?

Teigführung, Ausarbeitung und Backen

  1. Wie erfolgt die Herstellung eines Hefeteiges?
  2. Wozu verwendet man Hefe und welches maximale Flüssigkeitstemperatur verträgt diese?
  3. Was ist zu beachten, wenn dem Teig frisches Obst und Gemüse zugesetzt wird?
  4. Wovon ist die Knetdauer mit einer Knetmaschine abhängig, um einen schönen Teig für ein schönes Gebäck zu erhalten?
  5. Wonach hängt die verwendete Flüssigkeitsmenge für einen Hefe- oder Brotteig ab?
  6. Wodurch wird durch die Gärung des Teiges ein schönes Gebäckvolumen erreicht?
  7. Warum lassen sich Hefeteige nicht gut ausrollen bzw. bearbeiten?
  8. Welches Mehl wird am besten zu Ausarbeitung der Gebäcke gewählt und warum?
  9. Was bedeutet Teig schleifen und welche Bedeutung hat dieser Arbeitsschritt?
  10. Warum dürfen ausgeformte Teige vor dem Backen nicht zu lange aufgehen?
  11. Womit können Brote und Gebäcke geschmückt werden und was ist dabei zu beachten?
  12. Was bedeutet die Fachbezeichnung „Schwaden“ und wir wird dieser erzeugt?
  13. Wonach richtet sich die Anfangsbacktemperatur bei Brot und Gebäcken?
  14. Welche Kerntemperatur haben durchgebackene Brot und Gebäcke (ausgenommen Kleingebäcke)?

Backöfen, praktische Geräte und Utensilien

  1. Worauf ist beim Kauf eines Brotbackofens zu achten und welche Überlegungen sind dabei anzustellen?
  2. Welche Überlegungen sind beim Kauf einer Getreidemühle und einer Knetmaschine anzustellen?
  3. Welche kleinen Küchenhelfer werden zum Wiegen, Messen, Schneiden und Hacken gebraucht?
  4. Wie werden Gärkörbchen bzw. Brotsimperl nach dem Aufgehen der Brote sauber gehalten?
  5. Welche praktischen Vorteile hat eine Kastenform für das entstandene Brot?
  6. Warum werden Spezialbackbleche wie Baguettebleche verwendet?
  7. Sind Silikonformen zur Formgebung zu empfehlen?
  8. Welche anderen Küchenhelfer sind bekannt, die für bestimmte Formgebungen für Brote und unterschiedliche Gebäcke verwendet werden?

Wirtschaftlichkeit des Brotbackens

  1. Welche wirtschaftlichen Überlegungen werden angestellt, wenn das Brot für die Familie selbst gebacken wird?
  2. Sind neben der Wirtschaftlichkeit auch andere Gründe von größerer Bedeutung, um das eigene Gebäck herzustellen?
  3. Wir errechnet sich die Preiskalkulation, wenn Brote und Gebäcke verkauft werden?
  4. Welche zusätzlichen Kosten sind dabei zu beachten?

Grundrezepte für Brot und Kleingebäck

  1. Was macht den Unterschied beim Bauernbrot 20 % bzw. 50 % versäuert aus?
  2. Warum darf reines Roggenbrot nach dem Ausformen nur kurz aufgehen, ehe es eingeschossen werden darf?
  3. Wie wird an der Oberfläche von Broten ein schöner Glanz erreicht?
  4. Warum wird Leinsamen vor dem Verkneten im Teig in Wasser eingeweicht?
  5. Warum dürfen weichere Teige insbesondere in Kastenformen vor dem Backen nur kurz aufgehen?