Gut vorbereitet zur Prüfung!
Zu den einzelnen Basis-Kapiteln des Schulbuchs „Kein Brot ist wie mein Brot“ finden Sie für Ihre Prüfungsvorbereitung hier nützliche Wiederholungsaufgaben:
Basics – Brot, Getreide und Mehl
- Seit wann nützt der Mensch Getreide als Feldfrucht?
- Was verstehen Sie unter dem „Fruchtbaren Halbmond“?
- Was ist Gluten?
- Welche Getreidearten enthalten kein Klebereiweiß?
- Brot ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel zum Gesundbleiben – erklären Sie, warum das so ist!
- Beschreiben Sie den Aufbau eines Getreidekorns
- Was ist Dinkel?
- Beschreiben Sie die Bedeutung von Weizen für die Brotherstellung
- Was versteht man unter Einkorn?
- Nennen Sie drei der ältesten in Europa verwendeten Getreidearten.
- Was unterscheidet Buchweizen von Weizen?
- Worin unterscheidet sich das Waldstaudenkorn von Roggen?
- Was ist Kamut?
- Welche Getreidearten kann man Personen empfehlen, die sich glutenfrei ernähren wollen?
- Nach welchen Kriterien werden die Mehltypen beurteilt?
- Bei welchen Bedingungen sollte Mehl gelagert werden?
- Wodurch wird er Kleber im Brot noch geschmeidiger?
- Was ist ein Quellstück bzw. Brühstück?
- Was ist Sauerteig und wofür wird dieser verwendet?
- Wie wird Sauerteig hergestellt?
Teigführung, Ausarbeitung und Backen
- Wie erfolgt die Herstellung eines Hefeteiges?
- Wozu verwendet man Hefe und welches maximale Flüssigkeitstemperatur verträgt diese?
- Was ist zu beachten, wenn dem Teig frisches Obst und Gemüse zugesetzt wird?
- Wovon ist die Knetdauer mit einer Knetmaschine abhängig, um einen schönen Teig für ein schönes Gebäck zu erhalten?
- Wonach hängt die verwendete Flüssigkeitsmenge für einen Hefe- oder Brotteig ab?
- Wodurch wird durch die Gärung des Teiges ein schönes Gebäckvolumen erreicht?
- Warum lassen sich Hefeteige nicht gut ausrollen bzw. bearbeiten?
- Welches Mehl wird am besten zu Ausarbeitung der Gebäcke gewählt und warum?
- Was bedeutet Teig schleifen und welche Bedeutung hat dieser Arbeitsschritt?
- Warum dürfen ausgeformte Teige vor dem Backen nicht zu lange aufgehen?
- Womit können Brote und Gebäcke geschmückt werden und was ist dabei zu beachten?
- Was bedeutet die Fachbezeichnung „Schwaden“ und wir wird dieser erzeugt?
- Wonach richtet sich die Anfangsbacktemperatur bei Brot und Gebäcken?
- Welche Kerntemperatur haben durchgebackene Brot und Gebäcke (ausgenommen Kleingebäcke)?
Backöfen, praktische Geräte und Utensilien
- Worauf ist beim Kauf eines Brotbackofens zu achten und welche Überlegungen sind dabei anzustellen?
- Welche Überlegungen sind beim Kauf einer Getreidemühle und einer Knetmaschine anzustellen?
- Welche kleinen Küchenhelfer werden zum Wiegen, Messen, Schneiden und Hacken gebraucht?
- Wie werden Gärkörbchen bzw. Brotsimperl nach dem Aufgehen der Brote sauber gehalten?
- Welche praktischen Vorteile hat eine Kastenform für das entstandene Brot?
- Warum werden Spezialbackbleche wie Baguettebleche verwendet?
- Sind Silikonformen zur Formgebung zu empfehlen?
- Welche anderen Küchenhelfer sind bekannt, die für bestimmte Formgebungen für Brote und unterschiedliche Gebäcke verwendet werden?
Wirtschaftlichkeit des Brotbackens
- Welche wirtschaftlichen Überlegungen werden angestellt, wenn das Brot für die Familie selbst gebacken wird?
- Sind neben der Wirtschaftlichkeit auch andere Gründe von größerer Bedeutung, um das eigene Gebäck herzustellen?
- Wir errechnet sich die Preiskalkulation, wenn Brote und Gebäcke verkauft werden?
- Welche zusätzlichen Kosten sind dabei zu beachten?
Grundrezepte für Brot und Kleingebäck
- Was macht den Unterschied beim Bauernbrot 20 % bzw. 50 % versäuert aus?
- Warum darf reines Roggenbrot nach dem Ausformen nur kurz aufgehen, ehe es eingeschossen werden darf?
- Wie wird an der Oberfläche von Broten ein schöner Glanz erreicht?
- Warum wird Leinsamen vor dem Verkneten im Teig in Wasser eingeweicht?
- Warum dürfen weichere Teige insbesondere in Kastenformen vor dem Backen nur kurz aufgehen?