Fragen für die Prüfungsvorbereitung – Soja und andere Proteinpflanzen

 

Alle Antworten auf dieses prüfungsrelevanten Fragen finden Sie im Text der jeweiligen Kapitel.

Eiweißpflanzen: Fragen für die Prüfungsvorbereitung

  1. Nennen Sie drei essentielle Bestandteile unserer Nahrung.
  2. Wozu benötigt der Körper Proteine?
  3. Nennen Sie zwei bedenkliche Entwicklungen bei der Produktion von Soja in den USA und Südamerika.
  4. Welche Bedeutung haben Feldfutterpflanzen wie Luzerne oder Klee für die menschliche Ernährung?
  5. Nennen Sie den botanischen Namen und die Heimat der Sojabohne.
  6. Zählen Sie die wichtigsten Meilensteine in der geschichtlichen Entwicklung der Sojabohne auf.
  7. Welche ernährungsphysiologischen Eigenschaften haben Sojabohnenerzeugnisse und Sojaöl?
  8. Wer war Professor Friedrich Haberlandt und welche Bedeutung hatte er für den Sojaanbau?
  9. Wie wirkt sich der Brexit auf den Proteinpflanzen-Anbau der EU aus?
  10. Beschreiben Sie die Entwicklung des Körnerleguminosenanbaus (Ackerbohne, Erbse, Lupine) in Österreich.
  11. Welche europäischen Staaten haben im Sojaanbau die größte Bedeutung?
  12. Wie hat sich die globale Sojaproduktion in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt?
  13. Welcher Anteil der weltweiten Ölsaatenproduktion entfällt auf Soja?
  14. Welches versorgungspolitische Problem kann sich aus der globalen Produktionsstruktur von Soja ergeben?
  15. Erklären Sie die Zusammenhänge von Soja und Gentechnik in Zusammenhang mit der Produktion in den USA, in Brasilien und in der EU.
  16. Beschreiben Sie die Auswirkungen des Klimawandels auf die einzelnen Proteinpflanzen-Kulturen.
  17. Erklären Sie in Grundzügen die Eiweißstrategie der EU.

 

Sojabohne: Fragen für die Prüfungsvorbereitung

  1. Beschreiben Sie die äußeren Merkmale von Glycine max.
  2. Welche Wuchstypen der Sojabohne werden unterschieden?
  3. Wie reagiert die Sojabohne auf den Fotoperiodismus?
  4. Beschreiben Sie die Inhaltsstoffe und die Verwendung von Soja.
  5. Womit wird dem Sojapresskuchen Öl entzogen und warum darf Sojaextraktionsschrot nicht im Biolandbau eingesetzt werden?
  6. Was ist „HP“- bzw „High-Protein“-Soja?
  7. Auf welche Kriterien wird in der Soja-Lebensmittelproduktion Wert gelegt?
  8. Wovon wird die Lagerdauer verschiedener Sojaprodukte beeinflusst?
  9. Was ist Tofu und woraus wird er hergestellt?
  10. Wie werden asiatische Lebensmittel wie Tempeh, Natto und Miso hergestellt?
  11. Erklären Sie die Einteilung in Reifegruppen.
  12. Welche Ansprüche stellt Soja an das Klima?
  13. Beschreiben Sie die Temperatur-Abhängigkeit der Sojabohne.
  14. Welche Klimafaktoren können einen Sojaanbau in Mitteleuropa ausschließen?
  15. Welche Ansprüche stellt Soja an die Wasserversorgung?
  16. Nennen Sie die Entwicklungsstadien der Sojapflanze.
  17. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Sojakultur aus?
  18. Zu welchem Kulturzeitpunkt ist das Ertragsrisiko besonders hoch?
  19. Welche Ansprüche stellt Soja an den Boden?
  20. Was versteht man unter Impfung/Inokulation von Soja?
  21. Beschreiben Sie die zur Impfung notwendigen Maßnahmen.
  22. Was ist bei der Sojakultur in Bezug auf die Fruchtfolge zu beachten?
  23. Beschreiben Sie die notwendigen Bodenvorbereitungen.
  24. Bezogen auf Saatzeitenversuche – wann wird Soja ausgesät?
  25. Beschreiben Sie die einzelnen Schritte der Saatbeetbereitung.
  26. Was ist bei der Bodenbearbeitung besonders zu berücksichtigen?
  27. Wie berechnet sich die Saatstärke?
  28. Welche Saatmethoden kommen bei Soja zur Anwendung?
  29. Was ist bei der Lagerung des Saatguts besonders zu beachten?
  30. In welcher Tiefe wird Soja gesät?
  31. Beschreiben Sie die notwendigen Überlegungen und Arbeitsschritte bei der Unkrautbekämpfung.
  32. Welche Geräte kommen bei der mechanischen Unkrautbekämpfung zur Anwendung?
  33. Welche Anforderungen müssen Herbizide erfüllen, um für die Sojakultur zugelassen zu werden?
  34. Was sind Vorauflaufprodukte und wie werden sie eingesetzt?
  35. Wie und wann werden Nachauflaufprodukte angewendet?
  36. Nennen und beschreiben Sie 5 Schädlinge oder Krankheiten und deren Schadbilder.
  37. Was ist bei der Stickstoff-, Phosphat- und Kalidüngung zu beachten?
  38. Was ist bei der Beregnung von Sojakulturen zu beachten, wie wirkt sie sich aus?
  39. Beschreiben Sie, worauf es bei der Sojaernte ankommt.
  40. Welche Wassergehalte im Erntegut sind in Bezug auf die Weiterverwendung akzeptabel?
  41. Welche Einstellungen müssen am Mähdrescher vorgenommen werden und welche Schneidwerke kommen zur Anwendung?
  42. Welche Überlegungen sollen vor der Entscheidung für den Sojaanbau angestellt werden?

 

Ackerbohne: Fragen für die Prüfungsvorbereitung

  1. Nennen Sie den botanischen Namen der Ackerbohne.
  2. Beschreiben Sie die Ackerbohnenpflanze.
  3. Welche Zuchtziele sind bei der Entwicklung neuer Ackerbohnen-Sorten zu erfüllen?
  4. Was ist bei der Keimung von Ackerbohnen zu beachten?
  5. Beschreiben Sie die wichtigsten Kulturabschnitte der Ackerbohne.
  6. Wie wirkt sich die Fremdbefruchtung durch Insekten auf die Erträge aus?
  7. Welche Ansprüche stellt die Ackerbohne an den Standort?
  8. Wie wird die Ackerbohne in der Fruchtfolge berücksichtigt?
  9. Wie wirkt sich die Vorfrucht Ackerbohne auf nachfolgende Kulturen aus?
  10. Beschreiben Sie die Impfung/Inokulation bei der Ackerbohnenkultur.
  11. Welche Bodenvorbereitungsmaßnahmen sind vor dem Anbau durchzuführen?
  12. Was gibt es bezüglich Saatzeit zu beachten?
  13. Wie berechnet sich die Saatstärke bei Ackerbohnen?
  14. Welche Saattiefe ist empfehlenswert?
  15. Welche Saatmethoden kommen zur Anwendung?
  16. Beschreiben Sie die Methoden der mechanischen Unkrautbekämpfung bei der Ackerbohnenkultur.
  17. Nennen Sie 5 Schädlinge oder Krankheiten der Ackerbohne und beschreiben Sie deren Schadbilder.
  18. Wie lässt sich einer Infektion durch Nanoviren vorbeugen?
  19. Beschreiben Sie die Düngemaßnahmen bei der Ackerbohnenkultur.
  20. Was ist bei der Ernte zu beachten?
  21. Wie unterscheidet sich die Winterackerbohne von den Sommerformen?

 

Körnererbse: Fragen für die Prüfungsvorbereitung

  1. Nennen Sie die botanischen Namen der Körnererbse und der Futtererbse.
  2. Beschreiben Sie die Körnererbsenpflanze.
  3. Welche Wuchstypen werden im Ackerbau eingesetzt?
  4. Beschreiben Sie die wichtigsten Kulturabschnitte der Körnererbse.
  5. Wie erfolgt die Befruchtung?
  6. Welche Ansprüche stellt die Körnererbse an den Standort?
  7. Wie wird die Körnererbse in der Fruchtfolge berücksichtigt?
  8. Wie wirkt sich die Vorfrucht Körnererbse auf nachfolgende Kulturen aus?
  9. Welche Vorfrüchte sind für die Körnererbse von Vorteil?
  10. Beschreiben Sie die Impfung/Inokulation bei der Körnererbsenkultur.
  11. Welche Bodenvorbereitungsmaßnahmen sind vor dem Anbau durchzuführen?
  12. Was gibt es bezüglich Saatzeit zu beachten?
  13. Wie berechnet sich die Saatstärke bei Körnererbsen?
  14. Welche Saattiefe ist empfehlenswert?
  15. Was ist bei der Aussaat auf unebenen, steinigen und klutigen Böden zu beachten?
  16. Beschreiben Sie die Methoden der mechanischen Unkrautbekämpfung bei der Körnererbsenkultur.
  17. Wann kommt chemische Unkrautbekämpfung zur Anwendung und wie wird sie durchgeführt?
  18. Nennen Sie 5 Schädlinge oder Krankheiten der Körnererbse und beschreiben Sie deren Schadbilder.
  19. Wie lässt sich einer Infektion durch Nanoviren vorbeugen?
  20. Beschreiben Sie die Düngemaßnahmen bei der Körnererbsenkultur.
  21. Wann bzw. warum erfolgt eine Beregnung?
  22. Was ist bei der Ernte zu beachten?
  23. Wie unterscheidet sich die Wintererbse von den Sommerformen?

 

Lupine: Fragen für die Prüfungsvorbereitung

  1. Nennen Sie die botanischen Namen der Blauen, Weißen und Gelben Lupine.
  2. Beschreiben Sie die Lupinenarten und gehen Sie auf die Unterschiede im Erscheinungsbild ein.
  3. Worin bestehen die ernährungsphysiologischen Vorzüge der Lupine?
  4. Welche Ansprüche stellt die Lupine an den Standort?
  5. Welche Sortentypen werden angebaut?
  6. Beschreiben Sie die Impfung/Inokulation bei der Lupinenkultur.
  7. Wie wird die Lupine in der Fruchtfolge berücksichtigt?
  8. Wie wirkt sich die Vorfrucht Lupine auf nachfolgende Kulturen aus?
  9. Welche Vorfrüchte sind für die Lupine von Vorteil?
  10. Welche Bodenvorbereitungsmaßnahmen sind vor dem Anbau durchzuführen?
  11. Was gibt es bezüglich Saatzeit zu beachten?
  12. Welche Saattiefe ist empfehlenswert?
    Wie berechnet sich die Saatstärke?
  13. Welche Saatmethoden kommen zur Anwendung?
  14. Beschreiben Sie die Methoden der mechanischen Unkrautbekämpfung bei der Lupinenkultur.
  15. Wann kommt chemische Unkrautbekämpfung zur Anwendung und wie wird sie durchgeführt?
  16. Nennen Sie 5 Schädlinge oder Krankheiten der Lupine und beschreiben Sie deren Schadbilder.
  17. Beschreiben Sie die Düngemaßnahmen bei der Lupinenkultur.
  18. Was ist bei der Ernte zu beachten?
  19. Welche Einstellungen sind am Mähdrescher vorzunehmen?

 

Luzerne: Fragen für die Prüfungsvorbereitung

  1. Nennen Sie den botanischen Namen Luzerne.
  2. Beschreiben Sie die Luzernepflanze.
  3. Wofür wird die Luzerne verwendet?
  4. Welchen Vorteil hat Luzerne für den Boden?
  5. Beschreiben Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile von Reinsaat und Mischkultur.
  6. Ansprüche stellt die Luine an Standort und Klima?
  7. Wie wird die Körnererbse in der Fruchtfolge berücksichtigt?
  8. Wie wirkt sich die Vorfrucht Körnererbse auf nachfolgende Kulturen aus?
  9. Welche Vorfrüchte sind für die Körnererbse von Vorteil?
  10. Beschreiben Sie die Impfung/Inokulation bei der Körnererbsenkultur.
  11. Welche Bodenvorbereitungsmaßnahmen sind vor dem Anbau durchzuführen?
  12. Was gibt es bezüglich Saatzeit zu beachten?
  13. Welche Saatverfahen kommen zur Anwendung?
  14. Beschreiben Sie Pflegemaßnahmen und Nutzung der Luzerne.
  15. Nennen Sie 5 Schädlinge oder Krankheiten der Luzerne und beschreiben Sie deren Schadbilder.
  16. Beschreiben Sie die Düngemaßnahmen bei der Luzernekultur.
  17. Was ist bei der Ernte zu beachten?
  18. Was versteht man unter Luzernegrenzböden?
  19. Wie erfolgt die Befruchtung der Luzerne?
  20. Wie wird die Luzerne in der Fruchtfolge berücksichtigt?
  21. Welche Vorzüge hat die Luzerne in der Fütterung?
  22. Wie erfolgt die Konservierung von Luzerne?
  23. Beschreiben Sie die Verarbeitung zu Luzernesilage.
  24. Worin besteht die Herausforderung bei der Bereitung von Luzerneheu?
  25. Beschreiben Sie die Verarbeitung zu Luzerneheu.
    Beschreiben Sie die Verarbeitung zu Trockengrün, Luzernecobs/-pellets.

 

Klee: Fragen für die Prüfungsvorbereitung

  1. Nennen Sie den botanischen Namen der drei für die Landwirtschaft wichtigsten Kleearten.
  2. Welche Bedeutung hat Klee als Futterpflanze?
  3. Welche Bedeutung hat Klee als Bodenverbesserer und Erosionsschutzpflanze?
  4. Beschreiben Sie Rotklee.
  5. Beschreiben Sie Weißklee.
  6. Welche anderen Kleearten sind als Proteinpflanzen von Bedeutung?
  7. Welche einjährigen Leguminosen sind im Futteranbau in Verwendung?
  8. Warum sollte der Leguminoseanbau im Grünland verstärkt werden?
  9. Was ist bei Leguminosen im Grünland zu beachten?
  10. Beschreiben Sie die Bedeutung von Leguminosen im Feldfutterbau.
  11. Was ist bei der Düngung mit N, P2O5 und K2O zu beachten?
  12. Welche Bedeutung haben Futterleguminosen in der Eiweißstrategie?